top of page
Zeitung

News

Neuigkeiten zu unseren Forschungsprojekten

Suche

Klimaresilienz und ökologische Bauweisen sind wichtiger denn je geworden! Daher freut es uns sehr, dass wir ab sofort eine Partnerschaft mit GREENPASS eingegangen sind.


Unser Angebot eine Greenpass-Simulation/Studie/Zertifizierung für ein entstehendes Bauvorhaben durchzuführen, richtet sich an Immobilienentwickler*innen sowie Investor*innen des kommunalen Wohnbaus und von Gewerbeimmobilien.


ree
© Greenpass

Um Ihre Immobilie klimafit zu machen, stehen Ihnen im Rahmen dieser Partnerschaft vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung!


Wenn Sie bereits eine Immobilie errichtet haben oder sich im Moment im Planungsprozess befinden und wissen möchten, ob diese die Voraussetzungen des EU-Taxonomie Umweltzieles Nr. 2 (Anpassung an den Klimawandel) erfüllen kann, bieten wir Ihnen ab sofort auch den EU-Taxonomy-Check an.


Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen für Fragen sehr gerne zur Verfügung!


Eine kurze Vorstellung unseres Forschungspartners Greenpass finden Sie auch auf unserer Website!



Angesichts von Klimawandel, gestiegener Schadstoffbelastung und zunehmend dichterer Bebauung ist das Leitbild Biotope City eine vorausschauende Antwort auf die veränderten Rahmenbedingungen des urbanen Wohnbaus.

Ein durchgrünter Stadtteil mit großen Bäumen, grünen Freiräumen, begrünten, nutzbaren Dächern und begrünten Fassaden – eine Lebenswelt für ein Nebeneinander von Mensch und Natur - einmalig in Wien!

Das Forschungsprojekt „Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft“ wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sowie den Bauträger:Innen finanziert. Die wissenschaftliche Begleitung analysiert die Voraussetzungen und Methoden für die Entwicklung dichter, sozial nachhaltiger und grüner Stadtquartiere und gibt darauf aufbauend Empfehlungen für den Bau weiterer neuer Wohnquartiere.


ree
© BKK-3 Architektur Zt GmbH

Die Ziele des vorliegenden Projekts „RCC – Reduced Carbon Concrete“ sind das aktuelle Wissen um die temperaturabhängigen Aushärtungsverläufe der Performancebetone durch Betonarbeiten an großen Bauteilen auf der Baustelle, unter sommerlichen und winterlichen Bedingungen, sowie in der Fertigteilproduktion zu erproben. Die Ergebnisse fließen in die Baupraxis und die Normungsarbeit ein.


ree

bottom of page